Sind Enzyme Mikroorganismen?
Nein, Enzyme sind Eiweiße, die als hoch aktive Biokatalysatoren in der Natur – so auch in jeder Biogasanlage - weit verbreitet sind. Enzyme können sich nicht vermehren.
Ich lese immer wieder, Enzyme in der Biogasanlage machen keinen Sinn?
Mit diesem Vorurteil werden wir regelmäßig konfrontiert. Dabei bezieht man sich vorzugsweise auf ein von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördertes Projekt, das im Jahr 2015 abgeschlossen wurde. Die abgeleiteten Aussagen sind falsch und wurden durch uns und unsere Wettbewerber klar widerlegt. Wenn Sie Näheres wissen wollen, lesen Sie bitte unsere Zusammenfassung unter dem Titel „Mythen und Fakten über die Wirksamkeit von Enzymen in Biogasanlagen“, den Sie auf unserer Webseite unter Aktuelles finden.
Wie können Kanister und Transportverpackungen entsorgt werden?
Wir bieten unseren deutschen Kunden die Rücknahme und Verwertung unserer Transportverpackungen und Kanister über das Rücknahmesystem RIGK für industrielle und gewerbliche Verpackungen an. Sie beziehen unsere Produkte in Verpackungen, die dieses Symbol tragen:

Damit erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre gebrauchten Verpackungen kostenfrei bei den RIGK-Annahmestellen anzuliefern.
RIGK-SYSTEM: Verpackungen nicht-schadstoffhaltiger Produkte, Transportverpackungen
Kostenlose Abgabe der Verpackungen initiieren durch den Versand einer E-Mail oder einem Anruf.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
kostenlose Servicenummer +49 800 308600-3
Weitere Informationen zum RIGK-System finden Sie hier:
RIGK-G(efahrstoff)-SYSTEM: Füllgüter, die als Gefahrstoff oder –gut gekennzeichnet sind
Kostenlose Abgabe der Schadstoffverpackungen initiieren durch den Versand einer E-Mail oder einem Anruf.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
kostenlose Servicenummer +49 800 308600-1
Weitere Informationen zum RIGK-G-System finden Sie hier:
Die Rückgabe von entleerten IBCs erfolgt über den Schütz Ticket Service. Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich als Abgeber von entleerten IBCs über www.schuetz.net/ticket.
Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass Verpackungen wieder in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt und recycelt werden.
Fragen zu Biopract ABT Enzymprodukten
In welchen Packungsgrößen werden Biopract ABT Enzyme geliefert?
Die Standardabpackung enthält 20 kg. Die Lieferung in größeren Gebinden (z.B. IBC) ist nach Absprache möglich.
Wie werden Biopract ABT Enzymprodukte gelagert?
Die Lagerfähigkeit der Enzympräparate beträgt in der ungeöffneten Originalverpackung 12 Monate, wenn die Lagerung an einem trockenen Ort und bei Temperaturen zwischen 0 und 20°C erfolgt. Nach dem Öffnen sind sie bei qualifizierter Handhabung 6 Monate haltbar. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
Gibt es Biopract ABT Enzymprodukte in fester Form?
Nein, dafür gibt es zwei wesentliche Gründe: Zusatzstoffe in flüssiger Form zeigen ein deutlich besseres Mischverhalten in Biogassystemen. Enzympräparate in fester Form können enzymhaltige Stäube verursachen, die aufgrund der möglichen allergenen Effekte ein unnötiges Gesundheitsrisiko für den Anwender darstellen können.
Sind die Biopract ABT Produkte REACH zertifiziert?
Alle unsere Produkte sind REACH konform. Die Zusicherung der REACH-Konformität ist grundsätzlich Teil unserer Lieferantenqualifikation.
Wie hoch ist die Dichte der Biopract ABT Enzyme?
Die Dichte der Produkte ist grundsätzlich > 1 kg/l. Den genauen Wert Ihres Produktes erfahren Sie von Ihrem Kundenberater.
Fragen zur Anwendung der Biopract ABT Enzymprodukte
Welches Biopract ABT Enzymprodukt ist für meine Anlage das Richtige?
Bei der Auswahl des passenden Enzymprodukts kommt es zum einen auf die Substrate an, die Sie in Ihrer Anlage einsetzen, und zum anderen darauf, was mit dem Enzymeinsatz erreicht werden soll.
Generell werden unsere Enzyme zur Vorbeugung und Behebung von Prozessstörungen (z.B. Schwimmschichten, erhöhte Viskosität, Schaumbildung), zur Erhaltung eines stabilen Anlagenbetriebs sowie zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage eingesetzt. Details zu unseren verschiedenen Enzymprodukten und Ihren Einsatzfeldern erhalten Sie auf unserer Webseite unter dem Reiter Produkte.
Für detailliertere Anwendungsempfehlungen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung: Kontakt
Wie beginnt die Anwendung der Enzyme von Biopract ABT?
Zu Beginn der Anwendung erfolgt immer eine kurze Phase (in der Regel drei bis sieben Tage) der „Aufkonzentration“. In dieser Phase wird täglich eine größere Menge Enzym hinzugegeben. Sobald die benötigte Enzymkonzentration im Fermenter erreicht ist, wird die Zugabe auf die von unserem Berater errechnete tägliche Dosiermenge reduziert.
Welche Menge der Biopract ABT Produkte muss ich täglich einsetzen?
Die tägliche Dosiermenge wird für jede Anlage individuell von uns berechnet. Sie ist abhängig vom täglichen oTS Input.
Bitte beachten Sie, dass es zu Beginn der Anwendung eine kurze Phase der Aufkonzentration mit erhöhter Dosierung nötig ist.
Sollten sich Änderungen in Ihrem Substratmix ergeben, kontaktieren Sie bitte Ihren Biopract ABT Kundenberater. Gemeinsam mit Ihnen berechnen wir ob eine Anpassung der täglichen Dosiermenge notwendig ist.
Wie dosiere ich Biopract ABT Enzyme?
Die Zugabe der täglichen Enzymmenge kann einmal täglich erfolgen. Eine direkte Zugabe in den Fermenter ist zu bevorzugen, eine Zugabe über den Feststoffdosierer ist jedoch auch möglich.
Nimmt die Wirksamkeit der Biopract ABT Enzymprodukte mit der Zeit des Einsatzes ab?
Nein, für eine abnehmende Wirksamkeit von Biokatalysatoren gibt es aus der Praxis keine Hinweise. Setzen Sie mit dem Enzymeinsatz aus, geht die Gasbildung auf den normalen Wert vor dem Enzymeinsatz zurück.
Gibt es Bedingungen unter denen Biopract ABT Enzymprodukte nicht optimal wirken?
Unsere Produkte sind für ein sehr breites pH- und Temperaturspektrum entwickelt worden. Daher funktionieren sie unter den praxisüblichen Bedingungen zuverlässig.
UltraPract® | ViscoPract®, MethaPract®, UltraSweep® | ||
---|---|---|---|
pH | 6,5 - 9 | 5,5 - 8,5 | |
Temperatur | 20 - 60°C | 20 - 55°C |
Sind die Produkte sicher in der Anwendung? Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich?
Eine Muster-Betriebsanweisung für den Einsatz von flüssigen Enzympräparate der Biopract ABT ist auf Anfrage verfügbar. Hier finden Sie die entsprechenden Hinweise für Schutzmaßnahmen. Grundsätzlich sollte bei der Anwendung von industriellen Enzymen Schutzkleidung getragen werden, in jedem Fall sind Schutzhandschuhe (EN 374) und Schutzbrille erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Muster-Betriebsanweisung an Ihre betrieblichen Verhältnisse angepasst werden muss!
Auch Sicherheitsdatenblätter sind für alle Biopract ABT Produkte auf Anfrage verfügbar.
Produktübersicht
Produktserie | Anwendung | Erwartete Ergebnisse | Vorteile | |
---|---|---|---|---|
1.Generation | MethaPract®
|
All-rounder für NaWaRo‘s (z.B. Maissilage, Grassilage, GPS) |
|
Steigerung der Gasausbeute um 5-8 % |
2.Generation | UltraPract®
|
Einsatz von Wirtschaftsdüngern allein oder in Kombination mit NaWaRo‘s und neue Energiepflanzen |
|
Steigerung der Gasausbeute um 8-15 % |
ViscoPract®
|
Akute Problemlösung bei extremer Viskosität und verfestigter Schwimmschicht |
|
Vermeidung von teuren mechanischen Lösungen, wie Ausbaggern des Fermenters | |
UltraSweep®
|
Verhinderung von Schwimmschichten (C4), Beseitigung von Ablagerungen (C4 & E2), Schaumbekämpfung* (E2) |
|
Erlaubt den Einsatz von faserreichen Substraten; schont die Anlagentechnik; kann aufwendige Fermenterreinigungen ersparen |
Produktserie | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einsatzbereich | UltraPract® | ViscoPract® | MethaPract® | UltraSweep® | |||||||
P2 | HP | HC | PG | CX | CP | CS | CG | C4 | E2 | ||
Prozessoptimierung | Steigerung des Gasertrages | +++ | +++ | ++ | +++ | + | + | + | (+) | ||
Erhöhung des Anteil an alternativen pflz. Substrate | + | ++ | ++ | +++ | + | +++ | +++ | ||||
Erhöhung des Anteil an Wirtschaftsdünger | +++ | ++ | + | ++ | |||||||
Prozessstörungen | Reduzierung Viskosität | + | + | ++ | +++ | +++ | ++ | ++ | + | ||
Beseitigung Schwimmschichten | + | + | +++ | +++ | + | + | +++ | ||||
Verbesserung Rühr- und Pumpfähigkeit | + | ++ | + | ++ | +++ | +++ | ++ | ++ | + | ||
Reduziert Ablagerungen | ++ | +++ | |||||||||
Schaumbekämpfung* | + | +++ |